Berufspädagogische Weiterbildung: Pädagogische Qualifizierung für Dozenten (m/w/d) für Gesundheitsfachberufe
Die Weiterbildung ist eine grundlegende pädagogische Qualifizierung mit stringenter Praxisrelevanz - konzipiert für Lehrende in staatlich anerkannten Fachschulen für Gesundheitsberufe, insbesondere für die Ausbildung in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie sowie zum Masseur und med. Bademeister. Zielgruppe sind in den Gesundheitsfachberufen tätige Dozenten sowie Berufspraktiker, die eine Dozententätigkeit anstreben.
Ziel der Weiterbildung: In dieser fundierten wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Weiterbildung werden die didaktischen und methodischen Kompetenzen zum wirksamen Unterrichten vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen zum Gestalten eines zielgruppenspezifischen und lernergebnisorientierten Unterrichts.
Schlüsselkompetenzen
• Kompetenz in der Unterrichtskonzeption
• Analytische Kompetenz
• Lehrkompetenz
• Feedbackkompetenz
• Reflexionskompetenz und Optimierung des eigenen Dozentenverhaltens
Inhalte
Modul 1: Konzeption lernergebnisorientierten Unterrichts
• Zielgruppenspezifische und anwendungsorientierte Konzeption von Lehreinheiten
• Lehr- und Lernziele auf Kompetenzmodelle zurückführen
• Differenzierung von Grob- und Feinlernziele
• Unterrichtsaufbau und -dramaturgie
• Zielgruppenspezifische Aufbereitung und Vermittlung von Fachinhalten
Modul 2: Didaktik und Methodik in der Andragogik
• Didaktische und methodische Kompetenzen zur wirksamen Vermittlung der Lernziele in den Gesundheitsfachberufen
• Auseinandersetzung mit ausgewählten Lehr- und Lerntheorien, u.a. PBL (problem-based learning)
• Schüler- und lernzielorientierte sowie didaktisch-methodisch optimierte Unterrichtsplanung und -durchführung
• Kenntnisse relevanter didaktisch-methodischer Literatur
Modul 3: Unterrichtsdurchführung und Reflektion
• Eigenständig und kompetenzorientiert Lehr- und Lernprozesse planen, gestalten und durchführen
• Gezielte Methoden- und Übungsauswahl, deren korrekte Durchführung und konstruktives Feedback
• Methoden der Gruppenarbeit im Plenum und in Kleingruppen
• Kenntnisse und Grundprinzipien der Gruppendynamik
• Begleitung des Unterrichts und des Gruppenprozesses durch Kommunikation und Interaktion
Modul 4: Konzeption von objektivierbaren Lernerfolgskontrollen
• Objektivierbare Lernerfolgskontrollen und Leistungskontrollen erstellen
• Analyse und objektive Beurteilung von Leistungen
• Entwicklungspotentiale identifizieren und fördern
Zusätzlich zu den in den einzelnen Modulen enthaltenen praktischen Übungen werden Supervisionen durchgeführt. Jeder Teilnehmer absolviert eigene Unterrichtsbesuche und führt kollegiale Unterrichtsbesuche durch, die anschließend reflektiert werden. Die Weiterbildung endet mit einer praktischen Lehrprobe.
Organisatorisches
Dauer: 1 Jahr, 12 Wochenendblöcke Freitag und Samstag von 8-18:30 Uhr
Beginn: Oktober und April, auf Anfrage
Umfang: 400 UE, davon 250 UE Präsenz und 150 UE Selbststudium
Abschluss: Zertifikat „Pädagogische Qualifizierung für Dozenten/innen für Gesundheitsfachberufe“
Lehrgangsgebühr: 2.456,- €
Teilnahmevoraussetzungen
• abgeschlossene Ausbildung in therapeutischen oder pflegerischen Gesundheitsfachberufen mit adäquater Berufserfahrung oder abgeschlossenes
• ggfs Unterrichtserfahrung
• abgeschlossene/s Ausbildung / Studium in sozialen Berufen
Als ergänzendes Qualifizierungsmodul bieten wir an
Aufbaumodul: Multiprofessioneller Unterricht im interdisziplinären Team
• Einbezug der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen
• Erarbeitung von Lernfeldkonzeptionen unter Einbezug der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen und der Curricula
• Vergleich der Curricula und Berufsgesetze der verschiedenen Gesundheitsfachberufe in Bezug auf Synergien und Differenzen
Multiprofessioneller Unterricht/ Lehren im interdisziplinären Team: 1 Wochenendblock, 20 UE als ergänzendes Präsenz-Modul, Lehrgangsgebühr: 215,- €